Produktionsgemeinschaft

Produktionsgemeinschaft
Zusammenschluss von Privatpersonen mit dem Ziel der gemeinsamen Herstellung von Gütern und wirtschaftlicher Unabhängigkeit. P. beschränkt sich auf eine Produktionsstätte und gilt oft gleichzeitig als fester Wohnsitz.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Steffi Weismann — (* 13. Mai 1967 in Zürich) ist eine Schweizer Künstlerin im Bereich Performance und Videokunst. Steffi Weismann, Solo Performance Bandi Bandi (Berlin) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstaette 1903-1932 — Wiener Werkstätte GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1903 Auflösungsdatum 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Mai — Der 9. Mai ist der 129. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 130. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 236 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alice in Wonderland (1903) — Filmdaten Originaltitel Alice in Wonderland Produktionsland Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung der Landlosen — Kundgebung am 5. Kongress des MST in Brasília, Juni 2007 Kinder von Landlosen singen die Internationale am 20. Jahrestag der Gründung des MST, Itap …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauerwerkstatt — Das Atelier eines Bildhauers, siehe Bildhauerei eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler, siehe Werkstatt (Kunstgeschichte) l´ Atelier de Sculpteur, ein historisches Sternbild, siehe Bildhauer (Sternbild) Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • Böhlen (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Romer — Carl Sigismund Romer (* 6. Juli 1872 in Leisnig; † 13. August 1949 in Coswig) war ein Gärtnereibesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger von Coswig (in Sachsen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ehrenämter und Nebentätigkeiten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Delavilla — (von F.K.Delavilla handsignierte Portraitzeichnung, angefertigt von Erich Dittmann, einem seiner Schüler an der Städelschule in Frankfurt am Main Franz Karl Delavilla (* 6. Dezember 1884 in Wien; † 2. August 1967) war ein österreichisch deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”